Ich verfolge ja schon eine Weile die verschiedenen Kreationen auf ikeahackers.net. Ab und an sind da auch schon mal ein paar schöne Ideen mit dabei. Natürlich habe ich selbst auch schon das ein oder andere schwedische Möbelstück für meine Zwecke modifiziert. Allerdings waren das keine Projekte gewesen die es wert sind zu dokumentieren.
Ich denke aber, dass folgende Projekt könnte auch für andere interessant sein und habe deshalb mal ein paar Fotos vor, während und nach der Umbauaktion geschossen. Ja um was geht es denn nun eigentlich? ...eine optisch ansprechende Verstaumöglichkeit für (Lade-)kabel.
friedaworld
my own world
18. Oktober 2012
23. August 2012
Next Generation Schallwandler - SONOS Boxensystem (Teil 1)

Was war geschehen: Mein häusliches Soundsystem bestand aktuell aus einem klassischen 3.0 Boxensystem. Einem Receiver vom Typ Technics SA-GX390 (das ist so ein schwarzer Kasten im Standard-Hifi-Komponenten-Maß), zwei halbhohe Standboxen von Quadral und einer Centerbox von Magnat (die ein äußerst staubiges Dasein unter der Couch fristet). Alle Komponenten wurden noch im letzten Jahrtausend (mit harter Währung) gekauft und versprühen auch einen dementsprechenden Charme. Der Receiver bietet die Möglichkeit ein weiteres (rückwärtiges) Boxenpaar anzuschließen, allerdings ist der unterstützte Dolby-Standard (Dolby Surround - analoges Mehrkanal-Tonsystem) alles andere als zeitgemäß. Hinzu kommt, dass sich eine optimale 2.0 Stereoaufstellung (geschweige denn eine 5.1 Boxenkonstellation) in unserer Behausung ungünstig bis unmöglich realisieren lässt.

Was war geschehen: Mein häusliches Soundsystem bestand aktuell aus einem klassischen 3.0 Boxensystem. Einem Receiver vom Typ Technics SA-GX390 (das ist so ein schwarzer Kasten im Standard-Hifi-Komponenten-Maß), zwei halbhohe Standboxen von Quadral und einer Centerbox von Magnat (die ein äußerst staubiges Dasein unter der Couch fristet). Alle Komponenten wurden noch im letzten Jahrtausend (mit harter Währung) gekauft und versprühen auch einen dementsprechenden Charme. Der Receiver bietet die Möglichkeit ein weiteres (rückwärtiges) Boxenpaar anzuschließen, allerdings ist der unterstützte Dolby-Standard (Dolby Surround - analoges Mehrkanal-Tonsystem) alles andere als zeitgemäß. Hinzu kommt, dass sich eine optimale 2.0 Stereoaufstellung (geschweige denn eine 5.1 Boxenkonstellation) in unserer Behausung ungünstig bis unmöglich realisieren lässt.
Next Generation Schallwandler - SONOS Boxensystem (Teil 1)
1. November 2011
Erfolgserlebnis mit dem Windows Home Server


Erfolgserlebnis mit dem Windows Home Server
4. September 2011
Digitalradio - Radio der Zukunft


Digitalradio - Radio der Zukunft
16. Juni 2011
iMessage - Apple erfindet die SMS neu?

Der Steve und seine Crew haben ja am 06.06.2011 zur Eröffnung der WWDC wieder mal ein paar Innovationen rund um iOS, Mac OS Lion und der iCloud präsentiert. Das gesamte Feuerwerk lässt sich ja in den diversen Spezialblogs in aller Ausführlichkeit nachlesen, da will ich hier auch nicht näher drauf eingehen. Eine Funktion, welche nach meiner Ansicht auch im Vorfeld nicht bekannt war, ist das Nachrichtensystem iMessage.

Der Steve und seine Crew haben ja am 06.06.2011 zur Eröffnung der WWDC wieder mal ein paar Innovationen rund um iOS, Mac OS Lion und der iCloud präsentiert. Das gesamte Feuerwerk lässt sich ja in den diversen Spezialblogs in aller Ausführlichkeit nachlesen, da will ich hier auch nicht näher drauf eingehen. Eine Funktion, welche nach meiner Ansicht auch im Vorfeld nicht bekannt war, ist das Nachrichtensystem iMessage.
iMessage - Apple erfindet die SMS neu?
31. Mai 2011
Datengau im WHS (Windows Home Server)

Nun gut. Die Überschrift ist auf jeden Fall übertrieben, aber kurzzeitig hatte ich schon Sorge um meine Daten und so ganz abwägig ist das Szenario dann doch nicht. Jetzt aber erstmal ganz in Ruhe von vorn. Was war passiert?
Vorzwei einigen Tagen Wochen (da ich mit dem bloggen so langsam bin, ist es jetzt doch schon eine ganze Weile her) informierte mich mein NAS, dass es Probleme mit den darauf befindlichen Daten gäbe. Eine der drei verbauten Festplatten hatte seinen Dienst verweigert. In der Theorie werden die Daten auf dem NAS redundant gespeichert und so ein Fall sollte ohne große Probleme gelöst werden. In der Praxis (wenn es um seine eigenen Daten geht) hat man dann doch ein paar Zweifel und überdenkt jeden Schritt lieber noch ein mal.
Vor

Nun gut. Die Überschrift ist auf jeden Fall übertrieben, aber kurzzeitig hatte ich schon Sorge um meine Daten und so ganz abwägig ist das Szenario dann doch nicht. Jetzt aber erstmal ganz in Ruhe von vorn. Was war passiert?
Vorzwei einigen Tagen Wochen (da ich mit dem bloggen so langsam bin, ist es jetzt doch schon eine ganze Weile her) informierte mich mein NAS, dass es Probleme mit den darauf befindlichen Daten gäbe. Eine der drei verbauten Festplatten hatte seinen Dienst verweigert. In der Theorie werden die Daten auf dem NAS redundant gespeichert und so ein Fall sollte ohne große Probleme gelöst werden. In der Praxis (wenn es um seine eigenen Daten geht) hat man dann doch ein paar Zweifel und überdenkt jeden Schritt lieber noch ein mal.
Vor
Datengau im WHS (Windows Home Server)
4. April 2011
Rumexperimentiert

Keine Angst, das hier wird kein Sammelbecken für Pflanzenfotos. Aber man muß ja auch mal etwas ausprobieren und da ist halt so eine morgendliche Wiese mit einem jungen Krokus ein geduldiges Motiv. Mit Einstieg in die DSLR-Welt hat man da ja eine ungeahnte Vielfalt an Einstellmöglichkeiten. Die graue Theorie zu Blende, Belichtungszeit und Filmempfindlichkeit als grobe Parameter hat man sich auch schnell angelesen. Doch wenn man das Ganze dann in der Praxis "aus der Hüfte schütteln" will, hat man dann doch schnell wieder seine Probleme. Da hilft nur, fleißig üben. Das zweite Bild vom Krokus, und in meiner Rangliste auch nur die zweite Wahl findet sich hier drüben auf meiner Flickr-Seite (Krokus 2).
In ganz anderer Qualität hat sich z.B. der ZOOMYBOY diesen Pflänzchen genähert.
In ganz anderer Qualität hat sich z.B. der ZOOMYBOY diesen Pflänzchen genähert.

Keine Angst, das hier wird kein Sammelbecken für Pflanzenfotos. Aber man muß ja auch mal etwas ausprobieren und da ist halt so eine morgendliche Wiese mit einem jungen Krokus ein geduldiges Motiv. Mit Einstieg in die DSLR-Welt hat man da ja eine ungeahnte Vielfalt an Einstellmöglichkeiten. Die graue Theorie zu Blende, Belichtungszeit und Filmempfindlichkeit als grobe Parameter hat man sich auch schnell angelesen. Doch wenn man das Ganze dann in der Praxis "aus der Hüfte schütteln" will, hat man dann doch schnell wieder seine Probleme. Da hilft nur, fleißig üben. Das zweite Bild vom Krokus, und in meiner Rangliste auch nur die zweite Wahl findet sich hier drüben auf meiner Flickr-Seite (Krokus 2).
In ganz anderer Qualität hat sich z.B. der ZOOMYBOY diesen Pflänzchen genähert.
In ganz anderer Qualität hat sich z.B. der ZOOMYBOY diesen Pflänzchen genähert.
Rumexperimentiert
Abonnieren
Posts (Atom)